Prinz Aribert von Anhalt

Wilhelm Danz

Ort: Karlsbad

Datum: 20.7.1918

Material: Papier

Artikelnummer: BABIE202200244

Kontext

Karlsbadreise

Inhalt

Prinz Aribert schreibt aus Karlsbad, dankt für Danz' wunderschöne Karte und das Gedenkblatt, dass "so schön ausgefallen ist".

Maße: 22 x 28cm

Zustand

Der mit schwarzer Tinte und Feder auf weißem, einfach horizontal und zweifach vertikal gefaltetem Briefpapier zweiseitig handgeschriebene Brief ist leicht verbräunt und in einem sehr guten Zustand. Ohne Umschlag.

Wilhelm Danz (geboren 1873 in Weimar; gestorben 1948 in Dessau) war ein deutscher Maler und Graphiker. Wilhelm Danz erhielt seinen ersten Mal- und Zeichenunterricht von seinem Vater Robert Danz. Nach der Ausbildung zum Dekorationsmaler in Bad Kreuznach war er handwerklich tätig. In Köln besuchte er zudem die dortige Kunstgewerbeschule, in Berlin studierte er sowohl an der Kunst- und Handwerkerschule als auch an der Kunstakademie und in Magdeburg an der Kunstgewerbeschule. Als Zeichenlehrer unterrichtete er später an den Handwerkerschulen in Berlin, Osnabrück, Bernburg (Saale) und Zerbst. 1899 kam er als Fachlehrer für das graphische Handwerk an die Kunstgewerbeschule nach Dessau, wo er 1925 deren Leiter wurde. Der jetzt als Technische Lehranstalt bezeichneten Schule stand er von 1933 bis 1937 als Direktor vor. Neben naturalistischen Landschaftsstudien in Öl ist sein graphisches Werk bedeutsam.

Aribert Joseph Alexander von Anhalt (geboren 1864 in Wörlitz; gestorben 1933 in München) war Regent des Herzogtums Anhalt. Er war ein Sohn Herzog Friedrichs I. von Anhalt-Dessau, Freund Kaiser Wilhelms II. und eine schillernde Persönlichkeit. Am 6. Juli 1891 heiratete der homosexuelle Aribert auf Betreiben Kaiser Wilhelms II. Marie Luise, eine Enkelin der britischen Königin Victoria. Die Ehe mündete in einem handfesten Skandal und der Scheidung. Ariberts Schwiegervater drohte, sich mit den Hintergründen an den Bundesrat zu wenden, was Kaiser Wilhelm unterband. 1894 wurde Aribert Vorsitzender des Komitee zur Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen zu Athen 1896 und war während des Ersten Weltkriegs Inspizient. Am 22. März 1918 wurde dem Pazifisten der Rang eines Generalmajors verliehen. 1918 übernahm er die Regentschaft im Herzogtum Anhalt für seinen minderjährigen Neffen Joachim Ernst. Kurz danach, am 12. November 1918 verzichtete er zu dessen Gunsten wieder auf den Thron.

120,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar, versandbereit in 2-4 Werktagen.
  • Lieferzeit: 0 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Kontaktdaten
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel oder möchten einen ähnlichen verkaufen? Schreiben Sie uns gerne!
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.