Johann Gregor Memhardt

Grundriss der beyden Churf: Residentz Stätte Berlin und Cölln

Jahr: 1652

Technik: Kupferstich

Rahmung: Ungerahmt

Material: Papier

Artikelnummer: BABIE202200002

Darstellung

Der sogenannte "Memhardt-Plan" ist der älteste Stadtplan der kurfürstlichen Residenzstadt Berlin-Cölln. Er befand sich einst als Abbildung in Matthäus Merians 1652 in Frankfurt/Main verlegter "Topographia Electoralis Brandenburgensis" und ist geostet. Der Grundriss zeigt die Doppelstadt Berlin-Cölln östlich und westlich der Spree nach Ende des Dreißigjährigen Krieges in ihrer noch mittelalterlichen Ausdehnung mit Stadtmauer, Kirchen, Stadttoren und kurfürstlichen Gebäuden. Ebenfalls dargestellt sind der Schlossbezirk auf der Spreeinsel mit Residenzschloss und Lustgarten, der angrenzende Friedrichswerder sowie die doppelreihige Lindenallee als westliche Ausfallstrasse in den Tiergarten.

Beschriftung

Titel "Grundriß der beyden Churf:/ Residentz Stätte Berlin und Cölln/ an der Spree" und Legende (A - Z, 1-12) mit Kirchen, Stadttoren, Brücken, Rathäusern und weiteren Gebäuden oben rechts; unten rechts: "Johan Gregor Memhardt Churf./ Brandenb. Ingenieur Delineav."

Maße der Darstellung: 26,6 x 35,5cm

Maße der Arbeit: 31,3 x 38cm

Zustand

Druck auf handgeschöpftem, sehr dünnem Büttenpapier. Das Papier ist stark gebräunt, besonders im Bereich der Darstellung, der Passepartoutrand ist deutlich sichtbar, fleckig. Mittige vertikale Knickspur vom Einband in die "Topographia Electoralis Brandenburgensis" Merians, Finger-/Griffspuren links und rechts unten vom Blättern.

Provenienz

Das Blatt stammt aus einer Essener Privatslg.

Matthäus Merian der Ältere (geboren 1593 in Basel; gestorben 1650 in Langenschwalbach) war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Herausgeber zahlreicher Landkarten, Städteansichten und Chroniken. Merian lernte bei dem Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Anschließend studierte und arbeitete er in Straßburg. Ab 1623 führte Merian in Frankfurt a.M. ein Verlagshaus, das nach seinem Tod seine Söhne Matthäus und Caspar übernahmen.

620,00 €
Preis Differenzbesteuert n. § 25a UStG. inkl. 19% MwSt. - zzgl. Versand
  • Sofort verfügbar, versandbereit in 2-4 Werktagen.
  • Lieferzeit: 0 Werktage (DE - Ausland abweichend)
Stk
Kontaktdaten
Sie haben eine Frage zu diesem Artikel oder möchten einen ähnlichen verkaufen? Schreiben Sie uns gerne!
Der Versand erfolgt innerhalb von 2-4 Werktagen. Die Ware wird sicher verpackt und per DHL oder Hermes mit Angabe der Sendungsnummer verschickt. Für den Versand überformatiger Gemälde nutzen wir andere Versanddienstleister. Gern können Sie uns auch einen Anbieter Ihrer Wahl vorschlagen. Sollten Sie einen Versand zu einem geänderten Termin oder an eine abweichende Lieferadresse wünschen, geben Sie uns Bescheid! Eine Abholung im Laden ist zu unseren Öffnungszeiten bzw. zu einem vereinbarten Termin ebenfalls möglich.
Der Artikel gefällt Ihnen nicht? Dann können Sie ihn selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen zurückgeben und erhalten Ihr Geld zurück. Bitte legen Sie Ihrer Retoure immer eine schriftliche Widerrufserklärung bei. Die Rücksendekosten für eine Retoure sind von Ihnen zu tragen. Bei berechtigten Reklamationen übernehmen wir die Rücksendekosten, sofern von uns zuvor Ihre Reklamation geprüft und freigegeben wurde.